home_stage home_stage_outline
Übersicht
Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Ehren­amt­liches Engage­ment ver­dient unseren großen Re­spekt

Wussten Sie, dass im Brand- und Katastrophenfall zu über 90 Prozent ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zum Einsatz kommen? Weit über 100.000 Menschen engagieren sich in Deutschland bei der Freiwilligen Feuerwehr, rund 88.000 Menschen bei den Technischen Hilfswerken (THW). Diese vielen Helferinnen und Helfer engagieren sich ehrenamtlich für unseren Schutz und unsere Sicherheit.

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung arbeitet bei zahlreichen Projekten eng mit den Hilfsorganisationen auf Bundes- und Länderebene und den Menschen vor Ort zusammen. „Feuer und Wasser“, so lautete das Themenjahr 2023 der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Die Schlösser, Gärten und Klöster zeigten im Themenjahr die Macht der Elemente: Feuer und Wasser faszinieren. Die Elemente prägen seit Urzeiten das Leben der Menschen. Sie sind lebensnotwendig, versprechen Komfort und Luxus – und bergen doch Gefahr in sich. Um andere Menschen aus der Gefahr zu retten, riskieren freiwillige Feuerwehrleute sogar ihr Leben.

Danke an alle Feuerwehr­leute

Der Dank der Gesellschaft an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer kann gar nicht groß genug ausfallen. Die Idee zu einem besonderen Dankeschön hatte das Team der Staatlichen Schlösser und Gärten mit seiner Initiative „Danke an alle Feuerwehrleute“. Zum Themenjahr „Feuer und Wasser“ erhielten alle Feuerwehrleute im Mai und Juni kostenfreien Eintritt in ausgewählte Monumente – mit dabei auch Schloss Weikersheim mit seinem beeindruckenden Garten. Dieser verspricht Erholung für die Feuerwehrleute und auch für die begleitenden Partnerinnen und Partner. Sie erhielten als zusätzliches Dankeschön ein Ticket zum ermäßigten Eintrittspreis.

Im Hintergrund ein stilisiertes brennendes Haus, im Vordergrund der Schriftzug in weiß: „Danke an alle Feuerwehrleute“.

Themenjahr „Feuer und Wasser“ – Schlossgarten Weikersheim
 

Die Macht der Elemente in Schloss Weikersheim

Schloss Weikersheim zählt zu Baden-Württembergs schönsten Bauten der Renaissance und des Barock. Graf Wolfgang II. von Hohenlohe baute die Wasserburg seiner Familie vor gut 400 Jahren zu einer eindrucksvollen Residenz aus. Der reich dekorierte Rittersaal zählt zu den Höhepunkten der südwestdeutschen Renaissancebaukunst. Feuer und Wasser spielten für die Grafen von Hohenlohe eine große Rolle: „Ex flammis orior“, aus Flammen erhebe ich mich, so lautete ihr Wahlspruch. Wesentlich pragmatischer klingt der Wahlspruch der Feuerwehr: „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“.

Welttag des Ehrenamts

Die vereinten Nationen haben den 5. Dezember als Welttag des Ehrenamts ins Leben gerufen. Der Tag soll Aufmerksamkeit auf die Menschen lenken, die ihre Zeit und Fähigkeiten freiwillig für das Gemeinwohl einsetzen. „Ehrenamtliches Engagement verdient unseren großen Respekt. Daher möchten wir hilfsbereiten Besucherinnen und Besuchern etwas zurückgeben, ihnen unsere Wertschätzung entgegenbringen und erlebnisreiche Stunden ermöglichen“, erklärt Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten. Von Dezember 2023 bis Juni 2024 erhielten ehrenamtlich engagierte Besucherinnen und Besucher mit der landesweit gültigen Ehrenamtskarte des Landes vergünstigten Eintritt in die zwölf teilnehmenden Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten. Die Karte war bis zum 30. Juni 2024 gültig.

Der Blick vom Neckar und der Alten Brücke auf das Heidelberger Schloss.

Vergünstigter Eintritt mit der Ehrenamtskarte – Schloss Heidelberg
 

Teamgeist und Einsatz­bereitschaft

Auch die Teams vom Bundesbau Baden-Württemberg erleben bei ihren Bauprojekten für die Technischen Hilfswerke den besonderen Teamgeist und die hohe Einsatzbereitschaft der freiwilligen Helferinnen und Helfer. Wie oft packen sie auf der Baustelle einfach mal schnell selbst mit an. In den letzten Jahren hat der Landesbetrieb zahlreiche Neubauten und Sanierungen für Ortsverbände des THW in Baden-Württemberg umgesetzt. Doch nicht nur in Baden-Württemberg besteht ein hoher Bedarf. Auch andere Bundesländer realisieren Bauprojekte für die Technischen Hilfswerke: Bundesweit besteht ein Bedarf von 200 neuen Ortsverbandsgebäuden bis 2030. 

Ein zweigeschossiges Gebäude, die Fassade aus Holz mit großen Fensterflächen. Im Vordergrund eine kurz gemähte Rasenfläche.

Massivholzkonstruktion aus Weißtanne – das Technische Hilfswerk Kenzingen

 

THW Pfedelbach

Das THW-Bauprogramm

200 neue Ortsverbandsgebäude in nur 7 Jahren – was mit konventioneller Planung und Durchführung kaum umsetzbar wäre, will der Bundesbau möglich machen und hat eine kreative Lösung gefunden: eine Musterplanung für alle Ortsverbände, und zwar länderübergreifend. Als Lösung für ganz Deutschland. Anhand der Musterplanung sollen die einzelnen Gebäude der Ortsverbände entstehen. Ein Totalunternehmer baut dann gleich für mehrere Ortsverbände. Die jeweiligen Bauverwaltungen nutzen dazu Rahmenverträge. Beginn der Ausschreibung war im April 2023, die geplante Fertigstellung: bis 2023. 

Energieeffizient und nachhaltig

Bei der Musterplanung spielen Barrierefreiheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eine große Rolle. Neben Wärmepumpen sind Photovoltaik-Anlagen und Regenwasser-Nutzung durch Einbau von Zisternen vorgesehen. Ziel ist ein Nachhaltigkeitsniveau auf Silber-Standard des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB).

Eine große Garagenhalle, in er ein blau-weißer LKW des Technischen Hilfswerks steht.

THW Heilbronn

Länderübergreifende Zusammenarbeit

Das Gesamt-Projektmanagement für das neue THW-Bauprogramm liegt beim Amt für Bundesbau in Schleswig-Holstein. Der BBBW hat bei der Leistungsbeschreibung für die Musterplanung mitgewirkt. Denn die Projektteams bringen viele Erfahrungen mit: Einsatzzentralen, Unterkunfts- und Bürogebäude, Kfz-Hallen, zuletzt in Orten wie Schopfheim, Heilbronn, Kenzingen, Freudenstadt. Und eine Erfahrung sticht bei allen gemeinsamen Projekten immer wieder besonders hervor: wie wichtig es ist, Hand in Hand zu arbeiten. Manchmal lebenswichtig.

Eine beleuchtete Kfz-Halle des Technischen Hilfswerks in der Dämmerung, zwei Tore sind geöffnet und zeigen die LKWs darin.

THW Pfedelbach

HIGH­LIGHTS.

In unserem Dashboard stellen wir die wichtigsten Entwicklungen des Berichtsjahres 2023 vor.