home_stage home_stage_outline
Übersicht
Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Neue For­schun­gen zu Herr­schaft, Po­li­tik und Kul­tur

Die Fachwelt präsentierte und diskutierte bei einer Tagung am 18. und 19. Juli 2023 die neuesten Forschungen zur Festungsruine Hohenneuffen: Einblicke in die 900-jährige Geschichte der Burganlage, ihr herrschaftliches und kulturelles Umfeld und ihre bau- und landesgeschichtliche Bedeutung.

Festungsruine Hohenneuffen

Tagung mit langjährigen Partnern

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreuen seit 2017 die ehemalige württembergische Landesfestung Hohenneuffen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Monument für Besucherinnen und Besucher zu öffnen, zu bewahren und zu vermitteln. Zusammen mit den langjährigen Partnern, dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart und der Universität Tübingen, haben sie in einer wissenschaftlichen Tagung die neuesten Forschungen und Perspektiven zur Geschichte des Hohenneuffen präsentiert. Die in hybrider Form gehaltene Tagung markierte hierbei einen wichtigen Schritt für die Erforschung der facettenreichen Geschichte dieses Monuments. 

Der Blick geht über eine von der tief stehenden Sonne angestrahlte, zum Teil grün bewachsene Ruinenmauer ins Weite

Wunderbare Ausblicke am Fuße der Schwäbischen Alb

Herrschaft und Kultur

So stellten am 18. und 19. Juli 2023 Expertinnen und Experten ihre Ergebnisse zu ausgewählten Themen der Burggeschichte vor. Das Programm umfasste vier Themenbereiche: die mittelalterliche Burganlage und ihre Einordnung in die Burgenlandschaft auf der Schwäbischen Alb, ihr herrschaftliches und kulturelles Umfeld, die frühneuzeitliche Geschichte und Nutzung des Hohenneuffen und seine heutige Bedeutung als Geschichts- und Kulturdenkmal. Ein öffentlicher Vortrag mit musikalischer Gestaltung am ersten Abend sowie eine Führung durch die Burganlage und die Kasematten, das massive Gewölbe innerhalb der Festungsanlage, ergänzten am zweiten Tag das Programm. Die Vorträge der Tagung werden in einem Aufsatzband veröffentlicht.

  • Wehrhaft und erhaben präsentiert sich die einstige Landesfestung

  • Dicke Mauern versprühen Ruinenromantik

    ­­

    HIGH­LIGHTS.

    In unserem Dashboard stellen wir die wichtigsten Entwicklungen des Berichtsjahres 2023 vor.