home_stage home_stage_outline
Übersicht
Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Sanie­rung vor Neu­bau

Die Landesverwaltung steht vor der großen Aufgabe, ihre Gebäude für die Zukunft zu rüsten. Angesichts des umfangreichen Bestands stehen die Expertinnen und Experten von VB-BW vor der Herausforderung, innovative Lösungen zu finden, die den aktuellen Anforderungen an den Energie- und Klimaschutz gerecht werden. Dabei stellt sich oft die Frage, ob eine Sanierung oder ein Neubau die bessere Wahl ist.

Das Land Baden-Württemberg hat die notwendigen Maßnahmen und Ziele für seine eigenen Gebäude im sogenannten Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesliegenschaften 2030 (EuK) definiert. Es definiert die Leitplanken für VB-BW und führt dazu, dass immer weniger Neubauten realisiert werden. Stattdessen stehen als nachhaltige Alternative Sanierungen, Renovierungen, Umbauten und Aufstockungen im Fokus. Damit werden zum einen Ressourcen geschont und zum anderen wird die Nutzung der vorhandenen Flächen optimiert. Die zentralen Fragen für die Ingenieurinnen und Ingenieure von VB-BW sind dabei: Lässt sich die bestehende Bausubstanz wirtschaftlich ertüchtigen? Welche technischen und baulichen Maßnahmen sind notwendig? Wie können denkmalschutzrechtliche Vorgaben mit dem Energie- und Klimaschutz in Einklang gebracht werden und wie wirkt sich dies auf die Kosten aus?


Das Ziel? Zum einen sollen „Graue Emissionen“, die bei Neubauten entstehen, verhindert werden. Zum anderen sollen Sanierungen grundsätzlich Energie einsparen und damit positive Effekte auf den Klimaschutz bewirken. Für große Gebäude, die viel CO2 emittieren, entwickeln die Technikerinnen und Techniker von VB-BW Dekarbonisierungskonzepte und Sanierungsfahrpläne. Eine spannende und sinnstiftende Tätigkeit, denn damit schaffen sie die Voraussetzungen für die Abkehr von fossiler Energie hin zu erneuerbaren Energien.


Die im Jahr 2023 fertiggestellten Projekte zeugen davon, dass der Weg konsequent beschritten wird.

Zwei historische Gebäude, verbunden durch einen zurückgesetzten viereckigen Turm, der eine Unterführung hat.

Energie- und Klimaschutzkonzept 2030: Nachhaltige Gebäudeziele in Baden-Württemberg

HIGH­LIGHTS.

In unserem Dashboard stellen wir die wichtigsten Entwicklungen des Berichtsjahres 2023 vor.