home_stage home_stage_outline
Übersicht
Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Perspek­tiven und Exper­tisen, die sich ergän­zen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg arbeiten Hand in Hand mit den Kolleginnen und Kollegen von Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Ein Beispiel hierfür ist die Arbeit an der Neupräsentation im Neuen Hauptbau, dem sogenannten Neuen Corps de Logis, des Residenzschlosses Ludwigsburg.

Gemeinsame Aufgaben

Gemäß den Zuständigkeiten betreut Vermögen und Bau Amt Ludwigsburg den Bau mit seiner wandfesten Ausstattung und führt im Neuen Corps de Logis die Konservierung der Raumschale durch. Die Staatlichen Schlösser und Gärten betreuen das mobile Kunstgut. Dieses wird auf Basis intensiver Inventarrecherchen restauriert und wieder in die königlichen Räume eingebracht. Dabei gibt es viele Überschneidungen, bei denen beide Institutionen wie Zahnräder ineinandergreifen und bei sehr herausfordernden Aufgaben gut getaktet agieren. 

Sachgerechte Lagerung des kostbaren Mobiliars im neuen Hauptbau

Management von Schnittstellen

Dazu gehören wandfeste Objekte mit Inventarnummer, die zum Bestand der Staatlichen Schlösser und Gärten gehören, jedoch durch das Amt Ludwigsburg im Zuge der Konservierung der Raumschale mitbearbeitet werden, ebenso wie die Räumung des Podests im Thronsaal, um Zugang zum Thronhimmel zu erhalten, oder gemeinsame Recherchen zur ehemaligen wandfesten Ausstattung.


Das Schlafzimmer des Königs ist dabei die größte gemeinsame Herausforderung, wie es sich am Beispiel des Alkovens, der Bettnische, zeigt: Da der dort befindliche Baldachin wegen seiner Empfindlichkeit nur vor Ort behandelt werden kann, muss das Amt Ludwigsburg zuvor die Wand konservieren. Daher überlegten die Teams gemeinsam, wie man den Alkoven schützen und einhausen kann, damit er erst vom Amt Ludwigsburg und dann von den Staatlichen Schlössern und Gärten bearbeitet werden kann.

Gute Kommunikation

Im engen Austausch sind beide Institutionen bei Fragen zu Baustellensicherheit, Sicherheitstechnik im künftigen Betrieb und beim Brandschutz. Gemeinsame regelmäßige Besprechungen und der direkte Austausch bis hin zu gemeinsamen Presseterminen tragen zum erfolgreichen Projektfortschritt bei.

HIGH­LIGHTS.

In unserem Dashboard stellen wir die wichtigsten Entwicklungen des Berichtsjahres 2023 vor.