home_stage home_stage_outline
Übersicht
Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Groß­wärme­pumpe Uni Kon­stanz

Um das Ziel der netto-treibhausgasneutralen Landesverwaltung bis 2030 zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen drastisch reduziert werden.

Die schnellstmögliche Umstellung der Landesliegenschaften auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist damit im Fokus und wird mit vollem Engagement und tollen Konzepten umgesetzt. Wärmepumpen, insbesondere in Verbindung mit erneuerbaren Energien, spielen hierbei eine zentrale Rolle und ermöglichen eine nachhaltige Wärmeversorgung.

Pilotprojekt Universität Konstanz

Die Universität Konstanz, idyllisch am Bodensee gelegen, wurde als eines von acht Pilotprojekten in Baden-Württemberg ausgewählt, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu realisieren.

Hier soll eine neue Großwärmepumpe umgesetzt werden, die die Universität Konstanz mit Wärme versorgt. Ein ambitioniertes Vorhaben, das die Expertinnen und Experten des Amts Konstanz von Vermögen und Bau Baden-Württemberg derzeit konzipieren und in mehreren Bauabschnitten umsetzen werden. Im Jahr 2023 wurde das Konzept für die Ausführung erarbeitet.


Nun wird im ersten Bauabschnitt wird eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Bereich der Uni-Kühlwasser-Haupteinspeisung installiert. Im zweiten Bauabschnitt wird am Heizkraftwerk eine Luft-Wasser-Wärmepumpe errichtet. Einblicke in die Planung dieser Großwärmepumpe bietet ein Interview mit Edwin Dalibor, Abteilungsleiter Technik im Amt Konstanz.

2030

„Für die Uni Konstanz haben wir einen Vorteil durch den Bodensee.“

0:000:00

Edwin Dalibor

Abteilungsleiter Technik im
Amt Konstanz

person
Geplant:

Circa 20 zentral versorgte Gebäude mit etwa 120.000 Quadratmeter Nutzfläche
Wärmeverbrauch: circa 25.000 Megawattstunden pro Jahr


  • 2 Großwasserwärmepumpen mit je 1,5 Megawatt (Kältemittel Ammoniak)
  • 3 Pufferspeicher mit je 35 Kubikmetern
  • Anteil erneuerbare Wärme an der Wärmeerzeugung bis zu 70 Prozent
  • Reduzierung CO2-Emissionen um circa 4000 Tonnen pro Jahr
Wärmepumpen-Arten im Überblick:
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: nutzt die Energie aus der Umgebungsluft
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe: nutzt die Energie aus dem Erdreich
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: nutzt die Energie aus dem Grundwasser
  • Luft-Luft-Wärmepumpe: nutzt Luft als Energiequelle und pustet warme Luft in die Räume, anstatt die Wärme auf Heizwasser zu übertragen

Einblicke in Wärmepumpen-Projekte

Marco Grübbel, Leiter des Amts Mannheim und Heidelberg, gibt Einblicke in Wärmepumpen-Projekte in der Region Mannheim und Heidelberg sowie in die grundlegende Funktion einer Wärmepumpe: 

Eine umweltfreundlichere Zukunft

Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation setzt Vermögen und Bau Baden-Württemberg starke Zeichen für eine umweltfreundlichere Zukunft. Die Beschäftigten des Landesbetriebs ziehen große Motivation daraus, dazu beitragen zu können, den Energieverbrauch der landeseigenen Gebäude zu reduzieren.

HIGH­LIGHTS.

In unserem Dashboard stellen wir die wichtigsten Entwicklungen des Berichtsjahres 2023 vor.