home_stage home_stage_outline
Übersicht
Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Ausgezeich­nete Bau­kunst

Vermögen und Bau Baden-Württemberg (VB-BW) hat 2023 für seine fertiggestellten Projekte viel Anerkennung bekommen. Auszeichnungen und Preise spiegeln die hohen Standards und das Engagement für die Projekte wider.

Qualität und Innovation

Forschungs- und Verwaltungsbauten, Besucherzentren, Bibliotheken, Finanzämter: Das Spektrum der Bauaufgaben von VB-BW ist äußerst vielfältig und spiegelt sich in den Auszeichnungsverfahren wider: Im Jahr 2023 konnte sich VB-BW über insgesamt 16 Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien freuen, der Bundesbau Baden-Württemberg wurde mit einer Auszeichnung prämiert


Die Prämierungen unterstreichen die Qualität und Innovation der ambitionierten Projekte von VB-BW und zeugen davon, dass diese die hohen Erwartungen der Öffentlichkeit und der Fachwelt erfüllen. Die Teams sehen es als Anerkennung dafür, dem eigenen Anspruch gerecht zu werden: Es ist erklärtes Ziel von VB-BW, als öffentlicher Bauherr Maßstäbe zu setzen und somit eine Vorbildrolle einzunehmen. Dabei spielen Architekturwettbewerbe und Vergabeverfahren eine zentrale Rolle. Sie dienen als Instrumente der Qualitätssicherung, indem verschiedene architektonische Lösungen von einer Jury nach einheitlichen Kriterien gemessen werden.

Hugo-Häring-Auszeichnungen 2023

Beim bedeutenden Auszeichnungsverfahren des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten, der Vorstufe zum Hugo-Häring-Landespreis, wurden 581 Projekte eingereicht. Insgesamt 114 erhielten eine Auszeichnung, davon neun Projekte unter der Bauherrschaft von VB-BW. Die Auszeichnung erhalten Bauherrschaften und Planungsbüros für ihr gemeinsames Werk. 


Ausgezeichnet wurde unter anderem das Nationalparkzentrum Ruhestein im Schwarzwald, das als prominentes Zeichen für ein ehrgeiziges Projekt steht: die Einrichtung des Nationalparks Nordschwarzwald. Die Jury lobte, dass durch die langen, sich überlagernden Gebäuderiegel ein überzeugendes Ineinandergreifen und Durchdringen von Wald und Gebäude erreicht wird. Prämiert wurde auch der Neubau für die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim. Die Angemessenheit des Baukörpers, die subtilen Details und die robusten Materialien, die das Gebäude gut altern lassen, haben die Jury hier überzeugt. Auch Bestandsgebäude wurden ausgezeichnet, wie zum Beispiel die Modernisierung und der Umbau des Amts-, Nachlass- und Betreuungsgerichts in Tübingen, den die Jury wegen des vorbildhaften Umgangs mit dem Bestand und der hohen handwerklichen Ausführungsqualität ausgewählt hat.


Alle Auszeichnungen sind in der Sonderausgabe der info Bau zu finden.

Beispielhaftes Bauen

Das Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen“ der Architektenkammer Baden-Württemberg bewertet die Qualität realisierter Architektur und will damit das Bewusstsein für die Baukultur im Alltag schärfen. Wie beim Hugo-Häring-Verfahren werden auch hier sowohl Bauherrschaften als auch die Architektinnen und Architekten ausgezeichnet. Im Jahr 2023 wurden sieben Projekte von VB-BW prämiert, darunter die Landesanstalt für Bienenkunde, die also mehrfach prämiert wurde. Darüber hinaus wurde unter anderem der Forschungsneubau des Institute for Machine-Brain Interfacing Technology (IMBIT) an der Universität Freiburg geehrt. Die Jury erkannte die überzeugende architektonische Lösung an, die sowohl konzentrierte Forschungsarbeit als auch Austausch und Kommunikation ermöglicht. Auch in diesem Auszeichnungsverfahren wurden Sanierungs- und Umbaumaßnahmen berücksichtigt, wie zum Beispiel die Sanierung des Blocks G des Bildungszentrums der Oberfinanzdirektion Karlsruhe in Schwäbisch Gmünd. Hier lobte die Jury den respektvollen und umsichtigen Umgang mit den Bestandsgebäuden aus den 1960er Jahren.


Alle Auszeichnungen sind in der Sonderausgabe der info Bau zu finden.


Bundesbau-Artikel

Alle Auszeichnungen 2023 zum Durchblättern
  • Wirtschaftswissenschaften, Universität Freiburg, Sanierung, Umbau und Bibliotheksneubau (Rempartstraße 10-16)

  • Forschungsgebäude IMBIT, Universität Freiburg

  • Finanzschule Schwäbisch Gmünd, Bildungszentrum, Block G, Sanierung

  • Kiosk im Psalmistenhaus auf dem Württemberg

  • K 32 – Hotel und Büroumbau

  • Württembergische Landesbibliothek, Erweiterung

  • Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim

  • Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ), Universität Tübingen

  • Amts-, Nachlass- und Betreuungsgericht Tübingen, Schellingstraße, Sanierung und Umbau

  • Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS), Universität Heidelberg

  • Neubau Finanzamt Offenburg

  • Erweiterung der Führungsakademie Baden-Württemberg in Karlsruhe

  • Nationalparkzentrum Ruhestein

  • Bundesbau Baden-Württemberg Radionuklidstation RN 33, Schauinsland

    EIN­BLI­CKE

    HIGH­LIGHTS.

    In unserem Dashboard stellen wir die wichtigsten Entwicklungen des Berichtsjahres 2023 vor.