
Haushalt 2024.
Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Die VBV baut für Baden‑Württemberg
Im Jahr 2024 hat die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg rund 3 Milliarden Euro umgesetzt. Den größten Anteil nehmen mit rund 1,9 Milliarden Euro die Ausgaben für bauliche Maßnahmen ein. Die Kosten für die Bewirtschaftung belaufen sich auf insgesamt 351 Millionen Euro. Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg bleibt damit ein wichtiger und verlässlicher Partner der Wirtschaft im Land.
Immobilien- und Gebäudemanagement in Millionen Euro
Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat im Jahr 2024 für Bauprojekte des Landes 1.235,9 Millionen Euro ausgegeben. Die Schwerpunkte bei den Baumaßnahmen lagen weiterhin bei der kontinuierlichen Sanierung der Landesgebäude und deren energetischer Verbesserung zur Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts für landeseigene Liegenschaften. Im Bereich des Immobilien- und Gebäudemanagements wurden vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg im Jahr 2024 die Aufgaben der Unterbringung und Bewirtschaftung von Landesbehörden zielorientiert und mit wirtschaftlichen Ergebnissen weiterverfolgt. Im Jahr 2024 betrug der Umsatz bei Einnahmen 91,2 Millionen Euro und bei Ausgaben 699,7 Millionen Euro.
Die Bauausgaben des Landesbetriebs Bundesbau Baden-Württemberg lagen in 2024 mit 631 Millionen Euro inklusive Honoraren deutlich über dem Vorjahresniveau. In 2025 wird eine weitere Steigerung des Bauvolumens erwartet. Der Gesamtumsatz der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg betrug im Jahr 2024 rund 3 Milliarden Euro. Darin enthalten sind der Aufwand für bauliche Maßnahmen und Baunebenkosten, Einnahmen und Ausgaben im Gebäude- und Immobilienmanagement sowie die Personal- und Sachkosten.
Jahresabschluss 2024
Der Jahresabschluss der beiden Landesbetriebe erfolgt gemäß den Haushaltsordnungen des Landes und des Bundes in Anlehnung an die Vorschriften des Handelsgesetzbuches. Der Landesbetrieb Bundesbau Baden-Württemberg stellt als Teil der Landesverwaltung seine Leistungen dem Bund als externem Auftraggeber in Rechnung. Der Bund wird dem Land für das Jahr 2024 insgesamt rund 207,8 Millionen Euro erstatten. In der Gewinn-und-Verlust-Rechnung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg werden Verluste ausgewiesen, die daraus resultieren, dass der Landesbetrieb in der Regel für seine Leistungen den anderen Landesverwaltungen keine Rechnungen stellt. Der Ausgleich erfolgt wie bei allen vergleichbaren Landeseinrichtungen durch den Landeshaushalt.
Aktiva | 31.12.24 | 01.01.24 | |||
---|---|---|---|---|---|
EUR | EUR | EUR | EUR | ||
A. | Anlagevermögen | ||||
I. | Immaterielle Vermögensgegenstände | ||||
1. Lizenzen an Rechten und Werten | 0,00 | 0,00 | 0,00 | ||
2. Erworbene Software | 45.927,70 | 45.927,70 | 39.780,81 | 39.780,81 | |
II. | Sachanlagen | ||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 83.100,88 | 68.940,93 | |||
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 1.962.115,76 | 2.024.627,33 | |||
3. Anlagen im Bau (immaterielle und technische Anlagen) | 617.527,23 | 2.662.743,87 | 617.527,23 | 2.711.095,49 | |
2.708.671,57 | 2.750.876,30 | ||||
B. | Umlaufvermögen | ||||
I. | Vorräte | ||||
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 36.933,24 | 39.482,82 | |||
II. | Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | ||||
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | -2.333.006,90 | -513.360,76 | |||
2. Forderungen gegenüber anderen Landesbetrieben | 0,00 | 0,00 | |||
3. Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände | 16.173.310,62 | 9.075.579,24 | |||
4. Forderungen Vorsteuer | 0,00 | 13.840.303,72 | 0,00 | 8.562.218,48 | |
III. | Schecks, Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten | 0,00 | 0,00 | ||
13.877.236,96 | 8.601.701,30 | ||||
C. | Rechnungsabgenzungsposten | 225.530,38 | 224.791,24 | ||
D. | Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | 0,00 | 0,00 | ||
Summe Aktiva | 16.811.438,91 | 11.577.368,84 | |||
Passiva | 31.12.24 | 01.01.24 | |||
EUR | EUR | ||||
A. | Eigenkapital | ||||
I. | Nettoposition | 8.530.411,15 | 14.487.339,03 | ||
II. | Jahresfehlbetrag | 2.069.342,24 | -7.831.836,00 | ||
-10.599.753,39 | -6.655.503,03 | ||||
B. | Sonderposten für Kostenerstattung investiver Bereich | 1.271.846,14 | 652.212,20 | ||
C. | Sonstige Rückstellungen | 13.995.566,87 | 6.965.862,85 | ||
D. | Verbindlichkeiten | 12.143.779,29 | 10.614.796,82 | ||
1. Verbindlichkeiten gegenüber dem Land | 0,00 | 2.811,51 | |||
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 194.184,51 | 40.122,26 | |||
3. Sonstige Verbindlichkeiten | 2.440.407,37 | 2.374.190,45 | |||
4. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Landesbetrieben | 9.509.187,41 | 8.197.672,60 | |||
5. Verbindlichkeiten Umsatzsteuer | 0,00 | 0,00 | |||
E. | Rechnungsabgrenzungsposten | ||||
Summe Passiva | 16.811.438,91 | 11.577.368,84 |
01.01.–31.12.24 | 01.01.–31.12.23 | ||||
---|---|---|---|---|---|
EUR | EUR | ||||
1. | Erträge aus Leistungsabgeltung des Bundes | 205.100.353,86 | 164.600.188,39 | ||
2. | Erträge aus Kostenerstattung für laufende Aufwendungen | 1.255.571,18 | 1.602.698,98 | ||
Auflösung Sonderposten Kostenerstattung investiv | 1.255.274,18 | 1.600.698,98 | |||
Erträge aus Kostenerstattung lfd. Aufwendung | 297,00 | 2.000,00 | |||
3. | Verwaltungswirtschaftliche Erträge | 13.252,68 | 13.252,68 | ||
Umsatzerlöse | 0,00 | 0,00 | |||
Erträge aus Vermietung und Verpachtung | 13.252,68 | 13.252,68 | |||
4. | Sonstige betriebliche Erträge | 52.068,97 | 46.783,18 | ||
Erträge aus Überzahlungen | 7.710,98 | 7.523,99 | |||
Erträge aus Abgang von Vermögensgegenständen | 33.988,00 | 30.517,00 | |||
Weitere sonstige betriebliche Erträge | 10.369,99 | 8.742,19 | |||
5. | Aufwand für Material und bezogene Leistungen | 138.029.705,47 | 92.161.890,69 | ||
Aufwendungen für RHB und bezogene Waren | 335.865,80 | 339.770,18 | |||
Aufwendungen für bezogene Leistungen | 137.693.839,67 | 91.822.120,51 | |||
6. | Personalaufwand | 60.367.029,75 | 56.409.064,23 | ||
Löhne und Gehälter | 45.477.362,78 | 42.090.804,24 | |||
Soziale Abgaben und Aufwand für Altersvorsorge | 5.713.325,77 | 5.409.244,08 | |||
Sonstiger Sozialaufwand | 8.337.168,66 | 8.116.591,71 | |||
Beihilfen | 839.172,54 | 792.424,20 | |||
7. | Abschreibungen | 1.276.335,08 | 1.684.850,86 | ||
8. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | 8.815.447,63 | 8.172.680,45 | ||
Personalbezogener Aufwand | 924.938,77 | 982.337,32 | |||
Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen | 7.890.508,86 | 7.190.343,13 | |||
9. | Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 0,00 | 0,00 | ||
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | 2.067.271,24 | -7.834.437,00 | |||
10. | Außerordentliche Erträge | 0,00 | 0,00 | ||
Außerordentliches Ergebnis | 2.067.271,24 | -7.834.437,00 | |||
11. | Sonstige Steuern | 2.071,00 | 2.486,00 | ||
Betriebsergebnis (Jahresüberschuss) | 2.069.342,24 | -7.831.951,00 | |||
12. | Summe Anhang | 0,00 | 115,00 | ||
Ergebnisverwendung (Jahresüberschuss) | 2.069.342,24 | -7.831.836,00 |
01.01.24 | Zugänge | Umbuchungen | Abgänge | 31.12.24 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | ||
Anschaffungs- und Herstellungskosten | ||||||
I. | Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||
1. Nutzungsrechte und Software | 5.566.316 | 524.760 | 0 | 9.383 | 6.081.694 | |
2. Immaterielle Anlagen im Bau | 617.527 | 0 | 0 | 0 | 617.527 | |
6.183.844 | 524.760 | 0 | 9.383 | 6.699.221 | ||
II. | Sachanlagen | |||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 580.787 | 45.823 | 0 | 7.568 | 619.042 | |
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 10.029.737 | 663.684 | 0 | 157.954 | 10.535.467 | |
10.610.524 | 709.507 | 0 | 165.522 | 11.154.509 | ||
16.794.367 | 1.234.267 | 0 | 174.905 | 17.853.730 | ||
Kumulierte Abschreibungen | ||||||
I. | Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||
1. Nutzungsrechte und Software | 5.526.536 | 518.613 | 0 | 9.383 | 6.035.766 | |
2. Immaterielle Anlagen im Bau | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
5.526.536 | 518.613 | 0 | 9.383 | 6.035.766 | ||
II. | Sachanlagen | |||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 511.846 | 31.663 | 0 | 7.568 | 535.941 | |
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 8.005.109 | 726.059 | 0 | 157.817 | 8.573.351 | |
8.516.955 | 757.722 | 0 | 165.386 | 9.109.292 | ||
14.043.491 | 1.276.335 | 0 | 174.768 | 15.145.058 | ||
Buchwert | ||||||
I. | Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||
1. Nutzungsrechte und Software | 39.781 | 45.928 | ||||
2. Immaterielle Anlagen im Bau | 617.527 | 617.527 | ||||
657.308 | 663.455 | |||||
II. | Sachanlagen | |||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 68.941 | 83.101 | ||||
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 2.024.627 | 1.962.116 | ||||
2.093.568 | 2.045.217 | |||||
2.750.876 | 2.708.672 |
Nach der Verwaltungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg (gültig ab 01.01.2017) erstattet der Bund dem Landesbetrieb Bundesbau die durch die Organleihe entstandenen Kosten. Die jährliche Abrechnung mit dem Bund erfolgt auf Basis einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Dies bedeutet, dass die Gewinn-und-Verlust-Rechnung nur die Grundlage der Abrechnung bildet, der Abrechnungsbetrag jedoch nicht mit dem Gewinn-und-Verlust-Ergebnis übereinstimmt, sondern nur daraus abgeleitet wird.
Vorräte werden zu Anschaffungs-/Herstellungskosten unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips bilanziert.
Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände und liquide Mittel werden zum Nennwert angesetzt.
Der Landesbetrieb wird nach § 26 LHO durch die Zahlung eines seit 2019 gültigen 45,6-prozentigen Versorgungszuschlags von den entsprechenden Verpflichtungen befreit. Die 45,6 Prozent beziehen sich dabei auf die ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge der planmäßigen Beamtinnen und Beamten.
Die Verbindlichkeiten werden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt.
Bei den sonstigen Vermögensgegenständen handelt es sich um die Forderung für zukünftige Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Bund.
Sonderposten für Kostenerstattung investiver Bereich
Beim Zugang von Anlagevermögen wird in voller Höhe als Gegenposition der „Sonderposten für Kostenerstattungen investiver Bereich“ gebucht. Über den Zeitraum der Nutzungsdauer der Anlagen wird der Sonderposten in Höhe der Abschreibungen ertragserhöhend aufgelöst. Der Wert entspricht somit der Summe des Anlagevermögens auf der Aktivseite der Bilanz.
Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen handelt es sich um eingebuchte Rechnungen, die jedoch zum Bilanzstichtag noch nicht fällig waren und daher erst später vom Bankkonto ausbezahlt wurden.
Sonstige Verbindlichkeiten bestehen aus Bilanzbuchungen und Rechnungen, die das Bilanzjahr betreffen, jedoch erst im Folgejahr in Rechnung gestellt werden. Dabei handelt es sich um das Angestelltengehalt für den Dezember und die Dienstleistungsabrechnungen von Vermögen und Bau Baden-Württemberg.
Die Aufwendungen für bezogene Leistungen sind im Wesentlichen zurückzuführen auf Architekten- und Ingenieurhonorare, Öffentlichkeitsarbeit und öffentliche Ausschreibungen, Informations- und Kommunikations-Dienstleistungen sowie Aufwendungen für die Unterhaltung und Reinigung der Gebäude.
Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten Mieten und Mietnebenkosten für Gebäude und Räume, Reisekosten und Wegstreckenentschädigungen sowie Kostenerstattungen an Gebietskörperschaften, wie Dienstleistungen von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, des Ministeriums für Finanzen und der BITBW.
Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung stellt Aufwendungen und Erträge dar (Abschreibungen, Gegenkonto der Rückstellungen etc.), die sich nicht alle – und aufgrund von Zahlungsfristen auch nicht zeitgleich – auf dem Bankkonto niederschlagen. Es kann somit nicht zu einem neutralen Ergebnis kommen.
Aktiva | 31.12.24 | 01.01.24 | |||
---|---|---|---|---|---|
EUR | EUR | EUR | EUR | ||
A. | Anlagevermögen | ||||
I. | Immaterielle Vermögensgegenstände | ||||
1. Entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte | 84.670,00 | 69.680,00 | |||
II. | Sachanlagen | ||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 257.350,00 | 301.409,00 | |||
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 3.535.015,12 | 3.792.365,12 | 3.660.136,12 | 3.961.545,12 | |
III. | Finanzanlagen | ||||
1. Wertpapiere des Anlagevermögens | 615.000,00 | 0,00 | |||
4.492.035,12 | 4.031.225,12 | ||||
B. | Umlaufvermögen | ||||
I. | Vorräte | ||||
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 92.255,21 | 90.358,64 | |||
II. | Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | ||||
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1.195.393,64 | 578.350,46 | |||
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 62.224.118,76 | 58.826.790,54 | |||
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 121.806,69 | 63.541.319,09 | 2.536.978,24 | 61.942.119,24 | |
III. | Schecks, Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten | 80.524,58 | 170.363,32 | ||
63.714.098,88 | 62.202.841,20 | ||||
C. | Rechnungsabgenzungsposten | 2.798,10 | 6.122,74 | ||
D. | Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensrechnung | 10.531.403,19 | 10.531.403,19 | ||
Summe Aktiva | 78.740.335,29 | 76.771.592,25 | |||
Passiva | 31.12.24 | 01.01.24 | |||
EUR | EUR | EUR | EUR | ||
A. | Eigenkapital | -44.869.007,59 | -44.396.899,54 | ||
B. | Sonderposten für Investitionszuschuss Dritter | -1.802.175,00 | -1.868.334,00 | ||
C. | Sonstige Rückstellungen | -17.453.930,45 | -17.882.886,79 | ||
D. | Verbindlichkeiten | ||||
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | -11.683.901,62 | -10.282.558,87 | |||
2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | -67.266,46 | -60.277,11 | |||
3. Sonstige Verbindlichkeiten | -2.698.472,52 | -2.260.371,44 | |||
4. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | -143.389,17 | -14.593.029,77 | 0,00 | -12.603.207,42 | |
E. | Rechnungsabgrenzungsposten | -22.192,480 | -20.264,50 | ||
Summe Passiva | -78.740.335,29 | -76.771.592,25 |
01.01.–31.12.24 | 01.01.–31.12.23 | ||||
---|---|---|---|---|---|
EUR | EUR | ||||
1. | Umsatzerlöse | 17.678.780,80 | 16.616.835,39 | ||
Umsatzerlöse | 13.296.915,47 | 12.576.348,10 | |||
Erlöse aus Handels- und Kommissionswaren | 909.746,15 | 823.179,18 | |||
Erträge aus Vermietung und Verpachtung | 3.123.194,04 | 2.885.287,98 | |||
Erträge aus Gestattungen | 239.072,95 | 223.280,92 | |||
Sonstige Umsatzerlöse | 109.852,19 | 108.739,21 | |||
2. | Sonstige betriebliche Erträge | 3.626.036,87 | 1.358.803,22 | ||
Exigenzen | 462.724,59 | 552.749,53 | |||
Weitere sonstige betriebliche Erträge | 3.163.312,28 | 806.053,69 | |||
3. | Aufwand für Material und bezogene Leistungen | 18.888.608,55 | 20.326.578,90 | ||
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren |
926.305,05 | 857.058,13 | |||
Aufwendungen für bezogene Leistungen | 17.962.303,50 | 19.469.520,77 | |||
4. | Personalaufwand | 170.873.514,29 | 151.175.228,67 | ||
Löhne und Gehälter | 128.974.100,62 | 117.450.332,60 | |||
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung | 41.899.413,67 | 33.724.896,07 | |||
5. | Abschreibungen | 1.185.732,42 | 1.296.813,35 | ||
6. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | 14.051.929,58 | 11.374.444,48 | ||
7. | Zinsen und ähnliche Erträge | 2.419,36 | 3.177,02 | ||
8. | Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 0,00 | 0,00 | ||
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | -183.692.547,81 | -171.364.458,53 | |||
9. | Außerordentliche Erträge | 0,00 | 0,00 | ||
Außerordentliche Aufwendungen | 0,00 | 0,00 | |||
Außerordentliches Ergebnis | -183.692.547,81 | -171.364.458,53 | |||
10. | Sonstige Steuern | 84.744,14 | 84.502,97 | ||
Jahresüberschuss/-fehlbetrag vor Ergebnisübernahme Land | -183.777.291,95 | -171.448.961,50 |
01.01.2024 | Zugänge | Umbuchungen | Abgänge | 31.12.2024 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | ||
Anschaffungs- und Herstellungskosten | ||||||
I. | Finanzanlagen | |||||
1. Wertpapiere des Anlagevermögens | 0 | 615.000 | 0 | 615.000 | ||
II. | Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||
1. Nutzungsrechte und Software | 320.297 | 45.101 | 0 | 1.357 | 364.041 | |
III. | Sachanlagen | |||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 980.070 | 18.110 | 0 | 7.349 | 990.831 | |
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 20.908.128 | 969.519 | 0 | 209.519 | 21.668.128 | |
21.888.198 | 0 | 22.658.959 | ||||
22.208.494 | 1.647.730 | 0 | 218.224 | 23.638.000 | ||
Kumulierte Abschreibungen | ||||||
I. | Finanzanlagen | |||||
1. Wertpapiere des Anlagevermögens | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
II. | Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||
1. Nutzungsrechte und Software | 250.617 | 30.111 | 0 | 1.357 | 279.371 | |
III. | Sachanlagen | |||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 678.661 | 62.169 | 0 | 7.349 | 623.840 | |
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 17.247.992 | 1.093.452 | 208.331 | 18.133.113 | ||
17.926.652 | 18.756.954 | |||||
18.177.269 | 1.185.732 | 0 | 217.036 | 19.145.965 | ||
Buchwert | ||||||
I. | Finanzanlagen | |||||
1. Wertpapiere des Anlagevermögens | 0 | 615.000 | ||||
II. | Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||
1. Nutzungsrechte und Software | 69.680 | 84.670 | ||||
III. | Sachanlagen | |||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 301.409 | 257.350 | ||||
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 3.660.136 | 3.535.015 | ||||
3.961.545 | 3.792.365 | |||||
4.031.225 | 4.492.035 |
Bei der Festlegung der Nutzungsdauer für abnutzbare Vermögensgegenstände wird die landeseinheitliche und vom Ministerium für Finanzen bekannt gemachte Nutzungsdauertabelle zugrunde gelegt.
Entgeltlich erworbene geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) der immateriellen Vermögensgegenstände werden im Zugangsjahr vollständig abgeschrieben.
Eine Rückstellung für Verpflichtungen aus Beamtenpensionen wird aufgrund der Vorgaben des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft nicht gebildet. Der Landesbetrieb wird nach § 26 LHO durch die Zahlung eines zurzeit gültigen 45,6-prozentigen Versorgungszuschlags von den entsprechenden Verpflichtungen befreit (vgl. VwV-Haushaltsvollzug 2024, Ziffer 6.2). Die 45,6 % beziehen sich dabei auf die ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge der planmäßigen Beamtinnen und Beamten.
Die Verbindlichkeiten werden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie gegenüber verbundenen Unternehmen beruhen hauptsächlich auf den Personalkostenerstattungen Dritter.
Der Betrag für die ausstehenden Rechnungen setzt sich im Wesentlichen zusammen aus Ausgaberesten für die Länderarbeitsgemeinschaft (LAG), für das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und für die Beschaffung von Betriebs- und Geschäftsausstattungen, für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, für die Telekommunikation und für die Rückführung von Vorsteuerrückerstattungen in den Bauhaushalt.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) haben einschließlich der Volontärinnen und Volontäre sowie studentischen Hilfskräfte (ohne Saisonaushilfen) 257 Personen sowie parallel dazu 304 Saisonkräfte beschäftigt.
Aktiva | 31.12.24 | 01.01.24 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
EUR | EUR | EUR | EUR | |||
A. | Anlagevermögen | |||||
I. | Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||
1. Entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte | 84.616,00 | 62.749,00 | ||||
II. | Sachanlagen | |||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 252.058,00 | 282.894,00 | ||||
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 2.876.942,24 | 3.129.000,24 | 2.980.281,24 | 3.263.175,24 | ||
III. | Finanzanlagen | |||||
1. Wertpapiere des Anlagevermögens | 615.000,00 | 0,00 | ||||
3.828.616,24 | 3.325.924,24 | |||||
B. | Umlaufvermögen | |||||
I. | Vorräte | |||||
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 29.702,86 | 17.764,41 | ||||
II. | Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | |||||
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 787.233,83 | 477.539,89 | ||||
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 219,6 | 538,6 | ||||
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 107.851,77 | 895.305,20 | 2.513.810,79 | 2.991.889,28 | ||
III. | Schecks, Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten |
170.475,62 | 174.731,66 | |||
1.095.483,68 | 3.184.385,35 | |||||
C. | Rechnungsabgrenzungsposten | 226,00 | 2.990,51 | |||
D. | Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensrechnung | 0,00 | 0,00 | |||
Summe Aktiva | 4.924.325,92 | 6.513.300,10 | ||||
Passiva | 31.12.24 | 01.01.24 | ||||
EUR | EUR | EUR | EUR | |||
A. | Eigenkapital | 3.828.403,54 | 1.998.603,79 | |||
B. | Sonderposten für Investitionszuschuss Dritter |
-1.188.017,00 | -1.238.493,00 | |||
C. | Sonstige Rückstellungen | -2.065.731,24 | -3.322.177,82 | |||
D. | Verbindlichkeiten | |||||
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | -2.531.986,45 | -1.522.978,91 | ||||
2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | -67.266,46 | -60.277,11 | ||||
3. Sonstige Verbindlichkeiten | -2.877.535,83 | -2.347.712,55 | ||||
4. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 0,00 | -5.476.788,74 | 0,00 | -3.930.968,57 | ||
E. | Rechnungsabgrenzungsposten | -22.192,48 | -20.264,50 | |||
Summe Passiva | -4.924.325,92 | -6.513.300,10 |
01.01.–31.12.24 | 01.01.–31.12.23 | ||||
---|---|---|---|---|---|
EUR | EUR | ||||
1. | Umsatzerlöse | 16.708.437,58 | 15.450.211,22 | ||
Umsatzerlöse | 12.340.932,25 | 11.413.675,34 | |||
Erlöse aus Handels- und Kommissionswaren | 895.386,15 | 818.946,77 | |||
Erträge aus Vermietung und Verpachtung | 3.123.194,04 | 2.885.287,98 | |||
Erträge aus Gestattungen | 239.072,95 | 223.280,92 | |||
Sonstige Umsatzerlöse | 109.852,19 | 109.020,21 | |||
2. | Sonstige betriebliche Erträge | ||||
Exigenzen | 0,00 | 0,00 | |||
Weitere sonstige betriebliche Erträge | 944.234,78 | 684.267,13 | |||
3. | Aufwand für Material und bezogene Leistungen | ||||
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren |
850.017,05 | 782.018,60 | |||
Aufwendungen für bezogene Leistungen | 14.861.477,80 | 13.365.201,42 | |||
4. | Personalaufwand | 17.850.313,42 | 15.148.000,53 | ||
Löhne und Gehälter | 14.062.546,41 | 12.049.568,45 | |||
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung | 3.787.767,01 | 3.098.432,08 | |||
5. | Abschreibungen | 839.156,98 | 870.588,53 | ||
6. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | 2.253.503,55 | 3.328.299,90 | ||
7. | Zinsen und ähnliche Erträge | -2.417,91 | -2.688,87 | ||
8. | Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 0,00 | 0,00 | ||
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | -18.999.378,53 | -17.963.818,85 | |||
9. | Außerordentliche Erträge | 0,00 | 0,00 | ||
Außerordentliche Aufwendungen | 0,00 | 0,00 | |||
Außerordentliches Ergebnis | -18.999.378,53 | -17.963.818,85 | |||
10. | Sonstige Steuern | 1.961,67 | 1.713,36 | ||
Jahresüberschuss/-fehlbetrag vor Zuführungen Land | -19.001.340,20 | -17.965.532,21 |
01.01.24 | Zugänge | Umbuchungen | Abgänge | 31.12.24 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | ||
Anschaffungs- und Herstellungskosten | ||||||
I. | Finanzanlagen | |||||
1. Wertpapiere des Anlagevermögens | 0 | 615.000 | 0 | 0 | 615.000 | |
II. | Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||
1. Nutzungsrechte und Software | 208.845 | 0 | 0 | 0 | 253.946 | |
III. | Sachanlagen | |||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 747.091 | 18.110 | 0 | 427 | 764.775 | |
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 11.831.566 | 664.695 | 0 | 38.634 | 12.457.626 | |
12.578.657 | 0 | 13.222.401 | ||||
12.787.503 | 1.297.805 | 0 | 39.061 | 14.091.347 | ||
Kumulierte Abschreibungen | ||||||
I. | Finanzanlagen | |||||
1. Wertpapiere des Anlagevermögens | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
II. | Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||
1. Nutzungsrechte und Software | 146.096 | 23.234 | 0 | 0 | 169.330 | |
III. | Sachanlagen | |||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 464.197 | 48.946 | 0 | 427 | 512.717 | |
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 8.851.285 | 766.966 | 0 | 37.567 | 9.580.684 | |
9.315.482 | 10.093.401 | |||||
9.461.578 | 839.146 | 0 | 37.994 | 10.262.731 | ||
Buchwert | ||||||
I. | Finanzanlagen | |||||
1. Wertpapiere des Anlagevermögens | 0 | 615.000 | ||||
II. | Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||
1. Nutzungsrechte und Software | 62.749 | 84.616 | ||||
II. | Sachanlagen | |||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 282.894 | 252.058 | ||||
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 2.980.281 | 2.876.942 | ||||
3.263.175 | 3.129.000 | |||||
3.325.924 | 3.828.616 |