Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist nicht nur eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Stuttgarts, sondern ein Wahrzeichen des Landes. Ihre einzigartige Architektur und die Bedeutung als letzte Ruhestätte des württembergischen Königshauses machen sie zu einem unverwechselbaren Symbol.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl | Die Grabkapelle auf dem Württemberg in der Nachmittagssonne
200 Jahre Grabkapelle auf dem Württemberg.
2024 war ein Jahr voller Feierlichkeiten und Rekorde für die Grabkapelle auf dem Württemberg. Mit ihrem 200-jährigen Jubiläum zog sie mehr Gäste an als je zuvor. Als Wahrzeichen Stuttgarts und Monument der ewigen Liebe begeistert die Kapelle nicht nur durch ihre Geschichte, sondern auch durch ihre Angebote für unterschiedliche Besuchergruppen.
Erfolgreiches Jubiläumsjahr.
2024 war ein besonderes Jahr für die Grabkapelle auf dem Württemberg. Zum 200-jährigen Jubiläum feierte sie auch einen neuen Besucherrekord: Mehr als 50.000 Gäste besuchten das Monument. Neue Sonderführungen, Veranstaltungen und ein Festtag lockten viele Menschen an, die sich von der Geschichte und Schönheit der Kapelle begeistern ließen.
Gäste besuchten das Monument.
Von Yoga bis zum Herbstzauber mit Vereinen – die Grabkapelle präsentierte sich im Jubiläumsjahr von ihrer lebendigen Seite. Nacht- und Adventsführungen sowie die Sonderführungen erfreuten sich großer Beliebtheit und ermöglichten es, die Kapelle auf außergewöhnliche Weise zu erleben. Besonders Paare, die die Grabkapelle als Hochzeitslocation wählten, wurden von der Atmosphäre des Ortes verzaubert.
Neben der großen Besuchernachfrage wurde auch 2024 in die Erhaltung des Areals investiert. Das Priesterhaus und das Psalmistenhaus wurden saniert. Diese Sanierungsmaßnahmen sichern nicht nur den Erhalt der historischen Substanz, sondern verbessern auch die Infrastruktur für die Besucherinnen und Besucher.