Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres war der Carl-Theodor-Tag am 3. November in Schloss Mannheim. Gemeinsam mit Vereinen und Kulturinstitutionen luden die SSG die Öffentlichkeit zu einem Festtag mit Musik, Theater, Vorträgen und interaktiven Erlebnissen. Für Kinder gab es Mitmachangebote und auch kulinarisch war der Tag ein Erlebnis.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl | Gartenfassade von Schloss Schwetzingen
Ein Jahr voller Höhepunkte – 300 Jahre Carl Theodor.
2024 war ein besonderes Jahr für die Kurpfalz: Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) und Partner feierten den 300. Geburtstag von Kurfürst Carl Theodor. Mit Inszenierungen, Ausstellungen und einer Lichtershow machte das Jubiläumsjahr die facettenreiche Persönlichkeit des Herrschers erlebbar und brachte seine Verdienste ins Bewusstsein zurück.
Carl Theodor: ein Fürst mit Weitblick.
Kurfürst Carl Theodor zählt zu den bedeutendsten Herrschern der Kurpfalz. Durch seine Förderung von Wissenschaft und Kunst entwickelte sich Mannheim zu einem der kulturellen Zentren Europas. Die Mannheimer Schule prägte die Musik, in Schwetzingen entstanden Meisterwerke der Gartenbaukunst und Reformen zeigten seinen aufgeklärten Geist. Auch nach seiner Übersiedlung nach München blieb die Kurpfalz sein Herzensland.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Marco Vedana
Treppenhaus mit Deckengemälde im Barockschloss Mannheim
Ein Highlight war die Lichtershow in Schloss Schwetzingen, bei der mit Projektionen an der Fassade das Leben Carl Theodors erzählt wurde. Die Ausstellungen des Jubiläumsjahres beleuchteten sein Wirken und es wurden wertvolle Exponate präsentiert. Die Fachtagung „Carl Theodor 3.0 – Facetten eines Fürsten“ brachte zudem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, um neue Perspektiven auf den Kurfürsten und sein Erbe zu eröffnen.