Verantwortung ist für die SSG mehr als nur ein abstrakter Begriff. Sie zeigt sich in konkreten Handlungen, die das Leben vieler Menschen verbessern und ihnen Teilhabe ermöglichen. Ein Beispiel dafür ist der kürzlich erfolgte Einbau eines Hublifts in der Sammlung Domnick.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Vera Romeu | Eine Besucherin nutzt den neuen Hublift
Barrierefreie Teilhabe in der Sammlung Domnick.
Barrierefreiheit ist für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) ein zentrales Anliegen. Der Einbau eines Hublifts in der Sammlung Domnick ist ein wichtiger Schritt, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang zum kulturellen Erbe zu ermöglichen. Auch online bieten die SSG inklusive Angebote für alle.
Mit dem Hublift wurde die mittlere Ebene der Sammlung für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich gemacht. Damit sind Führungen, Veranstaltungen und Ausstellungen für alle zugänglich – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Der Einbau erfolgte denkmalgerecht und zeigt, dass Barrierefreiheit und Denkmalschutz vereinbar sind.
Verantwortung und Barrierefreiheit enden nicht an der Tür. Die Website der SSG ist gemäß der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung BITV-konform und somit für alle nutzbar – auch für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen. Zusätzlich werden digitale Inhalte in Gebärdensprache sowie spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen angeboten.
Ob vor Ort oder digital – die SSG machen Kultur möglichst vielen Menschen zugänglich. Der Hublift ist Teil eines langfristigen Engagements für mehr Inklusion, das auch in Zukunft weiterentwickelt wird.