home_stage home_stage_outline
Übersicht
Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Bundesweite Kompetenz für Nachhaltiges Bauen.

Die Leitstelle Nachhaltiges Bauen beim Bundesbau Baden-Württemberg übernimmt bundesweit Prüfungs- und Zertifizierungsleistungen bei öffentlichen Bauten. Das Spezialistenteam wendet dabei das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) an. Das Forschungszentrum Jülich trägt heute an seinem Biocampus die Plakette BNB-Silber.

Das Forschungszentrum Jülich in Nordrhein-Westfalen gehört zur Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Forschungsorganisation Deutschlands. Das Institut forscht in den Bereichen Energie, Information und Bioökonomie. 


Der kubusförmige BioCampus mit Labor-, Seminar- und Büroräumen beherbergt gleich drei Institute in einem Gebäude: Biotechnologie, Agrosphäre und Zelluläre Biophysik. Dieses Gebäudekonzept erweist sich als besonders effizient und nachhaltig. Zudem fördert das zentrale helle Atrium den interdisziplinären Austausch.

Eine Eingangshalle einer Messe mit vielen Menschen, rechts ein Treppenaufgang mit Wegweisern.

Der Bundesbau richtete bei der BAU 2025 den Fokus auf Nachhaltigkeit

Wiebke Küpper übergibt das BNB-Silber-Zertifikat

Das mit der Nachhaltigkeitsprüfung beauftragte Bundesbau-Team hob für die Zertifizierung BNB-Silber diese Aspekte hervor:


  • Schadstoffarme Baumaterialien
  • Kompakte Bauweise
  • Gründach mit Photovoltaik
  • Wartungsarme Fassade aus vorverkohltem Holz


Die Prüfung und Zertifizierung durch das Freiburger Team Nachhaltiges Bauen ist ein gutes Beispiel für die erfolgreiche länderübergreifende Nutzung von Bundesbau-Kompetenzen. 


Am Eröffnungstag der Münchner BAU 2025 richtete das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gemeinsam mit dem Bundesbau den Fokus auf Nachhaltiges Bauen. Wiebke Küpper, Leiterin Nachhaltiges Bauen, übergab am Messestand des Ministeriums das BNB-Silber-Zertifikat an das Forschungszentrum Jülich.