home_stage home_stage_outline
Übersicht
Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Historische Gärten im Klimawandel.

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für historische Gärten. Auch der Schlossgarten Schwetzingen, ein Meisterwerk europäischer Gartenkunst, bleibt nicht verschont. Verschiedene Veranstaltungen und ein innovatives Forschungsprojekt zeigen, wie die historischen Gärten für die Zukunft gerüstet werden können.

Klimawandel in historischen Gärten.

Der Klimawandel ist längst spürbar – auch in historischen Gärten wie dem Schlossgarten Schwetzingen. Als bedeutendes Beispiel europäischer Gartenkunst steht er stellvertretend für die Herausforderungen vieler Gartenanlagen: Hitze, Trockenheit und Extremwetter belasten Pflanzen, Bäume und Gewässer. Die Anpassung an neue Bedingungen ist daher dringend notwendig. Dabei stellt sich die Frage: Wie lässt sich die historische Gestalt eines Gartens unter den Bedingungen des Klimawandels bewahren?

Staatssekretärin Gisela Splett und Geschäftsführerin Patricia Alberth (v. r. n. l.)

Lösungsansätze für die Zukunft.

In Schwetzingen werden viele Maßnahmen erprobt. In der historischen Baumschule werden Baumarten kultiviert, die Hitze und Trockenheit besser vertragen – auch aus südlicheren Regionen. Zudem werden Rasenflächen in Blühwiesen umgestaltet, die Insekten wertvollen Lebensraum bieten. Die Pflege der Gewässer ist ein weiteres Handlungsfeld, da Algenbefall und Verkrautung zunehmen. Der Aktionstag „Historische Gärten im Klimawandel im September 2024 zeigte, wie Forschung und praktische Lösungen zusammenwirken können. Gäste konnten an Führungen, Vorträgen und Mitmachaktionen teilnehmen – darunter das Pflanzen von Setzlingen und eine Rätselrallye für Kinder. Ziel war es, Wissen zu vermitteln und zur aktiven Mitgestaltung anzuregen.

Erhalt historischer Gärten.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg entwickeln zusammen mit Partnern innovative Lösungen für den Erhalt historischer Gärten. Projekte wie in Schwetzingen oder das Bündnis „Historische Gärten im Klimawandel“ zeigen, dass kluge Anpassung den Gartenbestand auch in Zukunft sichern kann.