home_stage home_stage_outline
Übersicht
Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Nah dran – Einblicke und Austausch.

Die Bauprojekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung (VBV) sowie die Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) prägen Baden-Württemberg. Über Instagram, die Urlaubsmesse CMT und weitere vielfältige Angebote werden Bürgerinnen und Bürger sowie Kulturinteressierte eingeladen, die Leistungen aus nächster Nähe zu entdecken.

Tag des offenen Denkmals in Mannheim: Einblicke in das ehemalige SWR-Gebäude

Erleben, entdecken, mitgestalten.

Bei Rottweil entsteht aktuell eines der größten Bauprojekte des Landes: die neue Justizvollzugsanstalt mit über 500 Haftplätzen. Was geschieht hinter den Mauern? Diese Frage interessiert viele Bürgerinnen und Bürger. Von der Aussichtsplattform des Infopoints können sie das Baugeschehen und den Fortschritt der Arbeiten beobachten und sich über das Projekt informieren. Auch historische Architektur öffnete ihre Türen: Beim „Tag des offenen Denkmals“ haben 80 Gäste ein spannendes Zeitzeugnis der 1980er-Jahre erkundet: das ehemalige SWR-Gebäude in Mannheim. Auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu machten wir die Staatliche Hochbauverwaltung und unsere Projekte auf spielerische Weise erlebbar. Vorträge, ein Kinderquiz und Riesen-Jenga luden zum Entdecken und Mitmachen ein.


  • Angebote für Klein und Groß auf der Landesgartenschau in Wangen i. A.


  • Landesgartenschau: Einblicke in die Werte und Projekte der VBV

    ­­

    Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung beim Industrietag der Hochschule Esslingen

    Für die abwechslungsreiche Arbeit und die interessanten Jobmöglichkeiten macht die VBV auch auf Messen Werbung. Beim Karrieretag in Stuttgart und beim Industrietag der Hochschule Esslingen kam das Team mit vielen Interessierten ins Gespräch und informierte über die sinnstiftenden Aufgaben. Gleichzeitig wächst die digitale Präsenz: Mit neuen Formaten und Videos lässt sich ein breiteres Publikum erreichen. Das macht die Arbeit nicht nur vor Ort, sondern auch online erlebbar.

    Das Land auf dem Weg zur Klimaneutralität, Thomas Pehle (Amtsleiter RV).

    (Digitale) Bühne für kulturelles Erbe.

    Instagram hat sich für die SSG als bedeutendes Instrument der Kommunikation etabliert. Der Kanal @schloesser_bawu erreicht mit seinen Beiträgen und besonders mit Videos ein großes Publikum. Die kurzen Clips ermöglichen es, die Monumente in bewegten Bildern zu präsentieren und sie aus neuen Perspektiven näherzubringen. Ein besonderer Erfolg zeigt sich darin, dass viele dieser Inhalte auch außerhalb der bestehenden Community wahrgenommen werden. Damit wird Instagram zu einer effektiven Plattform, um neue Zielgruppen anzusprechen und das Interesse an den historischen Monumenten Baden-Württembergs zu wecken.

    Eine Ausstellungsfläche auf Parkettboden, diverse Aufsteller mit der Aufschrift: Amtlich was bewegen, Stehtische, ein Glücksrad.

    Amtlich was bewegen: das Finanzressort gemeinsam auf dem Karrieretag in Stuttgart

    Auch die CMT in Stuttgart, die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Marketings der SSG. Vom 13. bis 21. Januar 2024 präsentierten die SSG ihre 63 Monumente und zahlreiche neue Besuchsangebote. Interaktive Erlebnisse wie Mitmachaktionen, historisch gekleidete Darstellerinnen und Darsteller und Spiele wie „Hau den Lukas“ sorgen für Begeisterung. Zugleich bietet die Messe eine ideale Plattform, um Veranstaltungen wie „Küss mich!“, den Schlosserlebnistag und den Erlebnistag im Kloster einem breiten Publikum vorzustellen und das Interesse an einem Besuch zu wecken.

    Eine Messehalle, ein ausgeleuchteter Messestand mit Sitzgelegenheiten, Stehtischen, Flyerständen und bebilderten Wänden.

    Der Messestand auf der CMT, zum letzten Mal im alten Corporate Design

    Grünflächenmanagement – Aktuelle Themen und Herausforderungen.