home_stage home_stage_outline
Übersicht
Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Natur schützen auf Landesflächen.

Mit Wiesen statt Rasen und Grünflächen statt Versiegelung fördert Baden-Württemberg die Biodiversität und Artenvielfalt auf den Flächen des Landes.

Die Bepflanzung orientiert sich dabei weitgehend an heimischen Pflanzenarten. Verwendet werden robuste Pflanzen, die an klimatische Bedingungen wie trockene Sommer angepasst sind. Durch ein effizientes Regenwassermanagement lässt sich der Einsatz von Trinkwasser für die Bewässerung minimieren.



 

Die Dachbegrünung auf dem Kurhaus Baden-Baden geht nahtlos in die Landschaft über

Gestaltung, Technik, Kunst und Natur schaffen an der Universität Konstanz spannende Orte

Bei der Pflege kommen umweltfreundliche Geräte zum Einsatz und das Schnittgut wird nachhaltig verwertet. Dafür wird zum Beispiel auf Laubsauger verzichtet, um Kleintiere und Insekten zu schützen.

Seit einigen Jahren werden immer mehr Rasenflächen des Landes in Wiesenflächen umgewandelt. Damit konnten die im Naturschutzgesetz (NatSchG) verankerten Vorgaben sogar übertroffen werden: Aktuell werden etwa 40 Prozent der geeigneten Grünflächen als Wiesen gepflegt.

40%+

der geeigneten Grünflächen

werden als Wiesen gepflegt.

Begrünte Dächer mit Photovoltaik an der Universität Tübingen

Die Dächer der Gebäude werden begrünt und auch rund um die Gebäude werden viele Grünflächen angelegt. Damit lässt sich insbesondere in Ballungsgebieten das Mikroklima verbessern.