home_stage home_stage_outline
Übersicht
Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Schloss Mannheim: Schnelles Handeln sichert Rittersaal.

Der Wasserschaden im Rittersaal des Mannheimer Schlosses führte im Februar 2024 zu einer zehnmonatigen Schließung des barocken Herzstücks. Dank schneller Reaktion und guter Zusammenarbeit ließ sich ein größerer Schaden verhindern. Seit Dezember 2024 ist der Rittersaal wieder geöffnet.

Sofortmaßnahmen schützen Bausubstanz.

Am 13. Februar 2024 trat Wasser im Bibliotheksbereich der Universität Mannheim aus und gelangte in den darunterliegenden Rittersaal. Innerhalb weniger Stunden wurden erste Notfallmaßnahmen eingeleitet. Durch das koordinierte Vorgehen konnten die historische Decke sowie der Parkettboden vor schwereren Schäden bewahrt werden.

Trocknungsgeräte und Gerüst im Rittersaal

Präzise Sanierung mit Fingerspitzengefühl.

Die Sanierungsarbeiten stellten besondere Herausforderungen dar. Vor allem der Parkettboden musste sorgfältig getrocknet werden. Das Sanierungsteam musste in Handarbeit Leim injizieren, um das Holz zu sichern und die Struktur zu erhalten. Auch die Kronleuchter und elektrischen Leitungen wurden getrocknet und instand gesetzt. Nach nur 10-monatiger Restaurierung ist der Rittersaal seit Dezember 2024 wieder geöffnet und seit Januar 2025 finden wieder Veranstaltungen statt.

Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, das Amt Mannheim und Heidelberg, das Landesdenkmalamt sowie Fachkräfte aus den Bereichen Restaurierung und Bauwesen arbeiteten Hand in Hand. Dieses Zusammenwirken ermöglichte die schnelle Wiedereröffnung des Rittersaals, der als einer der bedeutendsten barocken Festräume Süddeutschlands wieder in altem Glanz erstrahlt.