Neben der virtuellen Rekonstruktion kommt KI bei der experimentellen Bildbearbeitung zum Einsatz. Ziel ist es, bereits bestehende Bilder aus den Beständen der SSG zu modernisieren, ohne ihre Authentizität zu verlieren. Durch diesen Ansatz entstehen neue visuelle Eindrücke, die zugleich respektvoll mit dem kulturellen Erbe umgehen und eine größere Vielfalt zeigen.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Alina Preis | Darstellung des Watteau-Kabinetts innerhalb der App „Monumente 3D“
Virtuelle Rekonstruktion und Künstliche Intelligenz.
Digitale Rekonstruktionen und experimentelle Bearbeitung von Bildern mittels Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen neue Wege, historische Kulturgüter lebendig zu halten. Die virtuelle Rekonstruktion des Watteau-Kabinetts in Schloss Bruchsal und die experimentellen KI-Bearbeitungen bieten innovative Ansätze, die Vergangenheit erlebbar zu machen.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Alina Preis
Darstellung des Watteau-Kabinetts innerhalb der App „Monumente 3D“
Virtuelle Rekonstruktion des Watteau-Kabinetts.
Das Watteau-Kabinett in Schloss Bruchsal, ein einstiges Rokoko-Meisterwerk, kehrt in der App „Monumente 3D“ wieder zurück. Der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Raum wurde auf Basis von historischen Fotografien digital rekonstruiert. Besucher können die detailgetreue Darstellung seit Dezember 2024 mit Smartphone oder Tablet erkunden und die Eleganz des 18. Jahrhunderts interaktiv erleben. Visuelle und akustische Elemente lassen das historische Ambiente auf moderne Weise aufleben. Ermöglicht wurde die digitale Rekonstruktion des Watteau-Kabinetts mit Mitteln aus nicht abgeholten Gewinnen der GlücksSpirale der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.
Digitale Technik bewahrt kulturelles Erbe.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) nutzen innovative Technologien, um verlorenes kulturelles Erbe zu bewahren. Die virtuelle Rekonstruktion ist ein Beispiel für moderne Kulturvermittlung. Besonders durch interaktive Elemente der App werden auch jüngere Generationen angesprochen und für die Geschichte des Raumes begeistert.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Schloss Bruchsal
Beide Projekte stehen für den digitalen Wandel in der Kulturvermittlung. Sie ermöglichen tiefere Zugänge zu historischen Inhalten und setzen neue Maßstäbe in der Vermittlung des kulturellen Erbes.